Aktuelles

2 freie Plätze für die Frühjahrsexkursion nach Bonn

Aktuell sind 2 Plätze für unsere Frühjahrsexkursion nach Bonn am 22. Juni 2024 frei geworden.

Auf dem Programm steht eine Führung durch die Dauerausstellung des LVR-Landesmuseums.

Nach der Führung können Besucher*innen weiter auf eigene Faust im Landesmuseum verbleiben, oder in die nahegelegene Innenstadt spazieren. Dort locken etwa der Markt, Universität mit Hofgarten, das Beethovenhaus oder das nahegelegene Rheinufer u.v.m. Es bestehen weiterhin zahlreiche Möglichkeiten für ein individuelles Mittagessen. Restaurant-Tipps folgen.

Am Nachmittag trifft sich die Gruppe im Botanischen Garten an Schloss Poppelsdorf wieder. Dort gibt es eine sachkundige Führung. Anschließend tritt die Gruppe die Rückfahrt an.

Die Fahrt erfolgt mit dem Reisebus ab Düren.

 

Abfahrt in Düren/Annakirmesplatz: 9.30 Uhr

Führung im LVR-Landesmuseum: 11.00 Uhr, Dauer: 90 Minuten

Anschließend Zeit zur freien Verfügung.

Führung im Botanischen Garten/Poppelsdorf: 15.00 Uhr, Dauer: 90 Minuten

Rückfahrt ab Poppelsdorf: 17.00 Uhr

Ankunft in Düren/Annakirmesplatz: ca. 18.00 Uhr

Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 40 Euro, für alle anderen 45 Euro.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne im Stadtmuseum Düren unter 02421 - 121 59 25. Oder schreiben Sie eine E-mail an info@stadtmuseumdueren.de

Weiterlesen …

Schreibwerkstatt entfällt

Der Workshop "Schreibwerkstatt - Wie schrieben unsere Vorfahren" mit Uschi Bröcker muss am 9. Juni 2024 leider entfallen. Der nächste Termin findet am 14. Juli 2024 statt, es gibt noch freie Plätze.

Weiterlesen …

Es wird Grün!

Unsere einstmals graue Dachterrasse ist mittlerweile kaum mehr wiederzuerkennen. Im Rahmen unseres „Urban Gardening“-Projekts wurde im frühen Frühjahr gesät, gegossen, pikiert und umgepflanzt. Nun explodieren unsere Kübel und Beete geradezu vor Blattgrün! Die Kartoffeln, Karotten, Radieschen und Co. wuchern förmlich, gut genährt durch den üppigen Regen. Es macht viel Spaß, dem Grün in der wenig naturnahen Innenstadt beim Wachsen zuzusehen!

 

Weiterlesen …

Rundgang entlang von Villen und Herrenhäusern

Am 1. Juni findet unser nächster Stadtrundgang statt. Barbara Simons-Buttlar führt entlang von Villen und Herrenhäusern in Düren.

Das Dürener Stadtbild wurde im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert von einer Vielzahl an prächtigen Villen geprägt. Sie entstanden, nachdem im frühen 19. Jahrhundert die Stadtmauern verschwunden und dadurch um die alte Stadt herum große Flächen zur Bebauung frei geworden waren.
Bis zur Zerstörung Dürens am 16. November 1944 gab es etwa 50 Villen, von denen einige bis heute erhalten sind. Beim Rundgang vom "Philippstor" aus werden einige der erhaltenen Bauten und die Orte, an denen einst Villen standen, in Augenschein genommen.

Infos zu Fragen rund um die Organisation finden Sie hier.

 

Weiterlesen …

Besuchen Sie uns auf dem Kinderkulturfest

Am 25. Mai findet wieder das Kinderkulturfest im Willy-Brandt-Park statt. Auch wir sind dort wieder mit einem Stand im Grünen vertreten. Wir bieten historische Kinderspiele an, wie Sackhüpfen, Stelzenlaufen, Hula Hoop und vieles mehr. Kleine und große Gäste sind von 12.00 - 18.00 Uhr herzlich willkommen!

Sie finden uns im Bereich des großen Spielplatzes. Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!

Weiterlesen …

Nächster Filmabend im Stadtmuseum am 23. Mai um 19.00 Uhr

"Liebe, D-Mark und Tod" - Dokumentarfilm Deutschland 2022

Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter*innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, das sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der Kinodokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod - Aşk Mark ve Ölüm“ sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial.

Regie: Cem Kaya

(Quelle: Deutscher Filmpreis)

Der Filmabend beginnt um 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter info@stadtmuseumdueren.de.

Die Filmabende im Stadtmuseum werden unterstützt von der SWD-Kulturstiftung.

Weiterlesen …