"Spuren"-Jubiläum
Als wir im Februar 2005 mit einem schwarz-weiß kopierten, 4seitigen Blättchen anfingen, konnten wir kaum ahnen, welchen Erfolg unser Magazin „Spuren“ einmal haben würde.
Heute, 20 Jahre und 50 Ausgaben danach, können wir stolz auf zahllose Beiträge zur Dürener Stadtgeschichte zurückblicken und konstatieren, dass wir damit den Nerv unseres Publikums getroffen haben, denn die Hefte sind immer in kürzester Zeit vergriffen.
Aus Anlass des Jubiläums haben wir die aktuelle, die 50. Ausgabe ordentlich im Umfang auf 80 Seiten erweitert und auch die Auflage auf 2500 erhöht.
Beate Fähnrich erinnert an den tragischen Tod von "Cornelchen" aus Wenau. Peter Gasper zeichnet die Geschichte des Verpackungsunternehmens Hammans nach. Brian-Scott Kempa untersucht die Rolle des Pfarrers Heinrich Lennarz im Nationalsozialismus.
Bernd Hahne begibt sich auf die Spuren des Unternehmens "Vialonga" aus Rölsdorf. Paul Bachmann widmet einem Freund der Familie, dem Arzt Dr. Hubert Wirtz, einen Gedenk-Artikel. Mit der in den 1920er Jahren hier wütenden "Dürener Rinderkrankheit" beschäftigt sich Ingrid Orgeich. Peter Becker stellt mit "Armut in Düren" ein neues Projekt des Stadtmuseums vor. Über die Sanierung von Düren-Nord berichtet die Stadt Düren. Auf Spurensuche mit Nachkommen der Familie Edler begibt sich Ludger Dowe. Und Brian-Scott Kempa nimmt eine zeitgeschichtliche Einordnung des Dürener Bismarck-Denkmals vor.
Das Programm des Stadtmuseums im nächsten Halbjahr und der Bericht aus unserer Arbeit runden dieses Jubiläums-Heft ab.
Das neue Spuren-Heft erhalten Sie demnächst wieder an den üblichen Ausgabestellen und natürlich im Stadtmuseum.
Die digitale Version (wie auch die aller Vorgänger-Hefte) finden Sie wie gewohnt hier.