Sa 26. April - Rundgang durch den Grüngürtel

Beginn: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Haus Grüngürtel Nr. 31.
Leitung: Barbara Simons-Buttlar
Gebühr: 6 € (ab 18 J.)
Anmeldung unter info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25 bis Freitag, 25. April 13.00 Uhr erbeten.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der VHS Rur-Eifel durchgeführt.
___________________________________________________________________________________________
So 27. April - Öffentliche Führung im Stadtmuseum

Tauchen Sie ein in unsere aktuellen Ausstellungen "In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt", "Das alte Düren im Modell", "Mach' dir ein paar schöne Stunden - Dürener Kinogeschichte(n)" sowie "Düren 1634 - Eine Zeitreise".
In einem etwa einstündigen Rundgang lernen Besucherinnen und Besucher das Stadtmuseum kennen und erfahren das Wesentliche über unsere Ausstellungen. Gerne stehen wir im Anschluss an die Führung für Fragen bereit.
Zeit: 11.00 Uhr
Referent: Peter Becker
Ort: Stadtmuseum Düren
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung bis Freitag, 25. April 2025, 13.00 Uhr: info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25 erbeten.
___________________________________________________________________________________________
Di 29. April - Die ersten 30 Tage des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 68 im Ersten Weltkrieg
Neben Franz-Josef Rese und seinem Bruder Fritz aus Niederzier zogen im August 1914 unzählige Reservisten aus dem Kreis Düren mit dem Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 68 in den Ersten Weltkrieg. Der Vortrag behandelt die ersten 30 Tage des Regiments von der Aufstellung in Jülich bis zur Feuertaufe in der Schlacht um die Maashöhen bei Noyers. Aber auch die Uniformierung der Deutschen Armee zu Kriegsbeginn kann vor Ort besichtigt werden.
Vortrag mit Diskussion
Zeit: 19.30-21.30 Uhr
Referent: Andreas Kitz
Ort: VHS Düren, Violengasse 2
Entgelt: 6,- € (keine Entgeltermäßigung)
Veranstaltung der VHS Düren
- In Kooperation mit dem Stadtmuseum Düren -
Anmeldung online oder mit Anmeldekarte Nr. W1230B
___________________________________________________________________________________________
So 4. Mai - Workshop "Schreibwerkstatt für Kinder "

Neues Angebot:
Senior-Trainerin Uschi Bröcker, Vertreterin des EFI-Projekts der Kreisverwaltung, gibt Hilfestellung beim Lesen und Schreiben alter Handschriften für Kinder. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Ort: Stadtmuseum Düren
___________________________________________________________________________________________
Mi 7. Mai - Ahnenforschertreff im Stadtmuseum

Interessierte Ahnen- und Familienforscher unterstützen sich gegenseitig bei ihren Fragen und Problemen rund um die Ahnenforschung. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zeit: 18.00 Uhr
Leitung: Rosemarie Plücken
Ort: Stadtmuseum Düren, Seiteneingang Cranachstraße, 1. OG
Die Teilnahme ist kostenfrei.
___________________________________________________________________________________________
Do 8. Mai - Vortrag "Villen der alten Stadt Düren"

Die Stadt Düren spielt in der Wirtschaftsgeschichte Deutschlands eine Vorreiterrolle. Zwei herausragende Unternehmerfamilien Schoeller und Hoesch genossen international hohes Ansehen. Der wirtschaftliche Erfolg wurde sichtbar in den prächtigen Villen, die fast alle in der Stadt Düren lagen und dieser den Ruf als "Millionenstadt" einbrachte.
Bebilderte Beispiele von großen und kleinen Villen sowie deren Standorte werden während des Vortrages gezeigt.
Ort: Stadtmuseum Düren, Veranstaltungsraum EG
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der VHS Rur-Eifel durchgeführt.
___________________________________________________________________________________________
Sa 10. Mai - Rundgang durch Nord-Düren

Das wenig beachtete, aber interessante Viertel zwischen dem Haus der Stadt, Veldener Straße und Alten Jülicher Straße, mit Karlstraße, Malteserstraße und Joachimskirche, teils mit noch gut erhaltenen Fassaden aus der Gründerzeit ist Ziel des Rundgangs. Auch über das "Haus für alle" und die verlegten Stolpersteine wird berichtet.
Beginn: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Engel der Kulturen am Haus der Stadt
Leitung: Barbara Simons-Buttlar
Gebühr: 6 € (ab 18 J.)
Anmeldung unter info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25 bis Freitag, 9. Mai um 13.00 Uhr erbeten.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der VHS Rur-Eifel durchgeführt.
___________________________________________________________________________________________
So 11. Mai - Workshop "Schreibwerkstatt - Wie schrieben unsere Vorfahren?"

Senior-Trainerin Uschi Bröcker, Vertreterin des EFI-Projekts der Kreisverwaltung, gibt Hilfestellung beim Lesen und Schreiben alter Handschriften. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Ort: Stadtmuseum Düren
___________________________________________________________________________________________
So 11. Mai - HistoLab für kids

Kinder können mit ihren Eltern das "HistoLab", den Lern- und Erfahrungsraum im Stadtmuseum besuchen. Verkleiden mit historischen Kostümen, in einem Kaufmannsladen hinter dem Verkaufstresen stehen oder in einer alten Schulbank auf Schiefertafeln schreiben – das und vieles mehr können Kinder bis 10 Jahre im Stadtmuseum erleben. Anfassen und selber machen ist hier explizit erwünscht!
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: HistoLab im 1. OG
Leitung: Rosemarie Plücken
Der Besuch des HistoLabs ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.